Heizung und Energie

Im Bereich Heizung beraten wir Sie zu allen Heizungsformen und wir sind in der Lage selbst komplizierte Anlagen zu planen. Im Privatbereich ist hier der Einsatz von Erneuerbaren Energien an erster Stelle. Brennstoffzellen, Wärmepumpen, Solar- oder Pelletanlagen gehören bei uns zum Standard.
Auch Hybridanlagen die z.B. mit Gasheizungen kombiniert werden, können wir anbieten. Wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung von Fördermöglichkeiten


Wärmepumpe – Effizient heizen mit der Energie der Umwelt

Nachhaltig, leise und platzsparend
Wärmepumpen nutzen kostenlose Umweltenergie aus Luft, Erde oder Wasser. Diese natürliche Wärme wird auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und zum Heizen und zur Warmwasserbereitung genutzt – hocheffizient und nahezu emissionsfrei.

Vorteile auf einen Blick:
• Umweltfreundlich & förderfähig
• Hohe Energieeffizienz
• Leiser Betrieb
• Platzsparende Technik
• Kombinierbar mit Smart-Home-Systemen

Funktionsweise
Die Wärmepumpe entzieht der Umgebung (Luft, Erdreich oder Grundwasser) Wärme. Über ein Kältemittel und einen Verdichter wird diese Wärme „hochgepumpt“ und in das Heizsystem eingespeist. Sie eignet sich für Fußbodenheizungen und – bei größer dimensionierten Heizflächen – auch für klassische Radiatoren.

Arten von Wärmepumpen

Luft-Wasser-Wärmepumpe
• Nutzt Außenluft als Wärmequelle
• Kostengünstig in der Anschaffung
• Einfache Installation im Haus oder im Freien
• Funktioniert bei Außentemperaturen von -18 °C bis +30 °C

Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdsonde)
• Nutzt Erdwärme über senkrecht ins Erdreich eingelassene Sonden
• Besonders effizient und langlebig
• Höhere Investition, aber auch höhere Leistung
• Ideal bei größerem Grundstück oder Neubau

Smart-Home fähig
Moderne Wärmepumpen lassen sich bequem per App oder online steuern – egal ob von zu Hause oder unterwegs.

Unser Service für Sie:
• Individuelle Beratung zur passenden Wärmepumpenart
• Fachgerechte Planung und Installation
• Unterstützung bei Förderanträgen

Holzheizung & Pelletheizung – Nachhaltig heizen mit Biomasse

Heizen mit einem der ältesten Rohstoffe der Welt
Holz ist ein regional verfügbarer, nachwachsender Rohstoff, der seit über 400.000 Jahren als Wärmequelle dient. Moderne Holzheizungen machen sich diesen natürlichen Energieträger besonders effizient zunutze – dank innovativer Technik wie dem Brennwertprinzip und automatisierten Pelletanlagen.

Vorteile auf einen Blick:
• Nachhaltiger Brennstoff aus regionaler Forstwirtschaft
• Günstige und stabile Brennstoffpreise
• CO₂-neutraler Heizbetrieb
• Automatisierbar (z. B. mit Pelletkessel)
• Ideal für umweltbewusste Haushalte

Wie funktioniert eine Holzheizung?
Bei der Holzheizung wird Wärme durch die Verbrennung von Biomasse – meist Holz – erzeugt. Moderne Anlagen arbeiten mit einer sauberen Verbrennung (z. B. in Holzvergaserkesseln) und nutzen zusätzlich den Brennwerteffekt, bei dem auch die Wärme aus den Abgasen verwertet wird.

Arten der Holzheizung

1. Scheitholzkessel
• Klassische Holzverbrennung mit Stückholz
• Günstig im Betrieb, benötigt jedoch manuelle Befüllung
• Ideal für Nutzer mit eigenem Holzvorrat
2. Pelletkessel
• Automatische Zuführung von Holzpellets
• Hoher Komfort, ähnlich wie bei einer Gasheizung
• Platzbedarf für Pelletlager
3. Hackschnitzel-/Hackgutkessel
• Verwendung von zerkleinertem Restholz
• Besonders wirtschaftlich bei hohem Wärmebedarf
• Mehr Lagerraum und Technik nötig

Nachhaltig und klimafreundlich
Die Holzverbrennung gilt als CO₂-neutral: Es wird nur so viel CO₂ freigesetzt, wie der Baum im Wachstum gebunden hat – egal ob er verbrannt oder auf natürliche Weise zersetzt wird. In Deutschland wird auf einen nachhaltigen Holzanbau geachtet: Es wird mehr aufgeforstet als abgeholzt.

Was ist zu beachten?
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen:
• Höhere Investitionskosten im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen
• Platzbedarf für Brennstofflagerung
• Regelmäßige Reinigung der Anlage (z. B. Aschebox)

Unser Service für Sie:
• Persönliche Beratung zur passenden Holzheizungsart
• Fachgerechte Planung und Einbau
• Unterstützung bei Fördermitteln und Genehmigungen

Heizen mit Öl – Bewährte Technik mit Effizienz

Heizen mit Öl – zuverlässig und unabhängig
Ölheizungen nutzen die Verbrennung von Heizöl zur Wärmeerzeugung. Das Heizöl wird in langlebigen, platzsparenden Tanks gelagert – im Keller oder im Garten. So sind Hausbesitzer unabhängig von Energieversorgern und können den Zeitpunkt des Nachfüllens flexibel selbst bestimmen.

Vorteile auf einen Blick:
• Unabhängigkeit von Netzanschlüssen
• Lagerung großer Mengen möglich
• Flexibler Einkauf bei günstigen Preisen
• Bewährte Technik mit hoher Betriebssicherheit
• Kombinierbar mit Solarthermie

Moderne Brennwerttechnik
Während früher Konstant- oder Niedertemperaturkessel verbreitet waren, kommen heute nahezu ausschließlich moderne Öl-Brennwertkessel zum Einsatz. Sie nutzen nicht nur die Wärme aus der Verbrennung selbst, sondern auch die Energie aus den heißen Abgasen – dank des sogenannten Brennwertprinzips.

Vorteile der Brennwerttechnik:
• Höherer Wirkungsgrad
• Geringerer Verbrauch
• Reduzierte Emissionen
• Besonders effizient in Kombination mit Fußbodenheizung

Funktion einer Ölheizung
Das Heizöl wird über eine Leitung zur Heizungsanlage transportiert, dort fein zerstäubt und im Brenner verbrannt. Die erzeugte Wärme erwärmt das Heizungswasser, das dann in die Heizkörper oder Fußbodenheizung geleitet wird.
Die zentrale Steuerung sorgt dafür, dass bei Bedarf auch warmes Wasser bereitgestellt wird • entweder über einen separaten Speicher, einen integrierten Warmwasserspeicher oder ein untergebautes Speichersystem.

Tanklagerung: Sicher und flexibel
Die Lagerung des Heizöls erfolgt in Tanks aus Kunststoff oder Stahl. Je nach Standort und Anforderungen stehen verschiedene Modelle zur Verfügung:
Kellertanks (freistehend oder geschweißt)
• Erdtanks (besonders platzsparend)
• Doppelwandige Tanks (für erhöhte Sicherheit)
• Tanks für hochwassergefährdete Gebiete

Ölheizung & erneuerbare Energien
Ölheizungen lassen sich sehr gut mit Solarthermie kombinieren. In den Sommermonaten kann die Solaranlage den gesamten Warmwasserbedarf decken – die Ölheizung bleibt dann ausgeschaltet. Diese Kombination wird staatlich gefördert, z. B. über die KfW oder das BAFA.

Kosten und Förderungen
Laufende Kosten entstehen durch:
• Heizölverbrauch
• Wartung der Anlage
• Schornsteinfegergebühren
Die Preise für Heizöl schwanken wie bei anderen fossilen Energieträgern, bieten aber bei geschicktem Einkauf Potenzial zur Einsparung.

Ölheizung – Fazit
Auch wenn fossile Brennstoffe langfristig zurückgedrängt werden, bleibt die Ölheizung mit moderner Brennwerttechnik eine verlässliche Option. Besonders für Gebäude ohne Gasanschluss bietet sie eine effiziente und autarke Lösung – die sich durch Kombination mit Solarenergie auch zukunftsfähig gestalten lässt.

Gasheizung – Bewährte Technik mit Effizienz und Zukunftspotenzial

Funktionsweise
Eine Gasheizung nutzt Erdgas (oder Flüssig-/Biogas), um Wärme zu erzeugen. Dabei wird das Gas verbrannt und die entstehende Wärme auf Wasser übertragen. Dieses Wasser zirkuliert im Heizsystem und erwärmt Heizkörper oder Fußbodenheizung – auch die Warmwasserbereitung ist möglich.

Gas-Brennwerttechnik
Moderne Gasheizungen arbeiten mit Brennwerttechnik. Dabei wird nicht nur die reine Verbrennungswärme genutzt, sondern auch die Wärme, die im Abgas steckt – das erhöht den Wirkungsgrad auf über 100 % (bezogen auf den Heizwert).

Vorteile:
• Hoher Wirkungsgrad durch Abgasnutzung
• Kompakte Bauweise – auch für kleine Räume geeignet
• Geringe Anschaffungskosten
• Wartungsarm
• Kombinierbar mit Solarthermie
• Für Neubauten und Sanierungen geeignet

Einsatzempfehlung:
• Wenn hohe Energieeffizienz gewünscht ist
• Bei vorhandenem Gasanschluss oder Gastank
• Ideal bei wenig Platz oder höherem Energiebedarf

Abgassysteme
Abgase werden entweder trocken (über Schornstein) oder feucht (z. B. per Gebläse und Abgasleitung) abgeführt. Für raumluftunabhängige Geräte gibt es moderne Luft-Abgas-Systeme über Dach, Außenwand oder Schacht.

Brennstoffzellenheizung – Wärme & Strom der Zukunft

Mit einer Brennstoffzellenheizung erzeugen Sie gleichzeitig Wärme und Strom – effizient, platzsparend und klimafreundlich. Bis zu 40 % Energiekosten lassen sich durch diese moderne Technologie einsparen, während CO₂-Emissionen deutlich reduziert werden.

So funktioniert’s:
Aus Erdgas wird Wasserstoff gewonnen, der mit Sauerstoff in der Zelle reagiert – eine sogenannte „kalte Verbrennung“. Dabei entstehen Strom und Wärme nahezu emissionsfrei. Reicht die Wärme nicht aus, unterstützt ein integriertes Gas-Brennwertgerät automatisch.

Ihre Vorteile:
Kombiniert Strom- und Wärmeerzeugung auf kleinstem Raum (unter 1 m²)
Deckt den gesamten Wärmebedarf eines Ein- oder Zweifamilienhauses
Mit lernfähigem Energiemanager für optimale Eigenstromnutzung
Überschüssiger Strom kann gespeichert (z. B. mit Vitocharge) oder eingespeist werden

Förderung & Steuervorteile:
Staatliche Förderung über die KfW (Programm 433)
Weitere Unterstützung durch das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG)
Steuerentlastung nach § 47 Abs. 1 Nr. 3 für Mikro-KWK-Anlagen

Hinweis: Anträge für Fördermittel müssen vor Investition gestellt werden. Infos und Formulare finden Sie auf den Websites von KfW und BAFA.

Solarwärme – Nachhaltige Energie von der Sonne

Solarthermie: Wärme aus Sonnenlicht
Mit Solarthermie nutzen Sie Sonnenstrahlen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Bis zu 60 % der jährlichen Warmwasserkosten lassen sich dadurch einsparen – im Sommer sogar 100 %.

Vorteile:
• Reduzierte Heizkosten
• Weniger CO₂-Ausstoß
• Ideal zur Kombination mit Gasheizungen
• Förderfähig (z. B. BAFA-Zuschüsse)

Solarspeicher & Technik
Ein Solarspeicher nimmt die erzeugte Wärme auf und speichert sie für später. Über Wärmetauscher wird die Energie in das Heizsystem eingespeist – selbst dann, wenn gerade keine Sonne scheint.

Einsatzmöglichkeiten:
• Trinkwassererwärmung
• Unterstützung der Raumheizung
• Warmwasser für Pool oder Haushalt

Wichtig für die Planung:
• Ausrichtung und Fläche des Dachs
• Heizverhalten im Haushalt
• Exakte Auslegung durch den Fachbetrieb

Unser Service für Sie:
• Individuelle Planung
• Fachgerechte Installation
• Unterstützung bei Förderanträgen

Förderungsmöglichkeiten

Attraktive Zuschüsse für Ihren Heizungstausch
Wer heute in eine neue, umweltfreundliche Heizungsanlage investiert, kann von umfangreichen staatlichen Förderprogrammen profitieren. Besonders die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bietet hohe Zuschüsse – bis zu 45 % der Investitionskosten sind möglich!

Zwei Förderwege
Die Heizungsförderung unterscheidet zwischen:
Investitionskostenzuschuss (z. B. über die BAFA)
Zinsvergünstigten Darlehen (z. B. über die KfW)

Voraussetzungen für eine Förderung
Als Haus- oder Wohnungseigentümer haben Sie grundsätzlich Anspruch – egal ob Sie die Immobilie selbst nutzen oder vermieten. Wichtig ist:
Der Antrag muss vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen gestellt werden!

Förderfähig sind u. a.:
• Anschaffung der Heizungsanlage
• Installation und Inbetriebnahme
• Demontage alter Systeme (z. B. Öltank)
• Optimierung des Heizsystems (z. B. neue Heizkörper)
• Kaminsanierung
• Fachplanung & Baubegleitung durch Experten
Für Privatpersonen zählen Bruttokosten inkl. Mehrwertsteuer bis zu 60.000 € pro Wohneinheit und Jahr.

Förderung clever nutzen – wir unterstützen Sie!
Die Auswahl und Antragstellung kann komplex sein – aber Sie müssen das nicht allein machen. Wir beraten Sie individuell und helfen Ihnen, die passende Lösung für Ihre Immobilie zu finden.
Sprechen Sie uns an – wir freuen uns auf Ihre Anfrage und vereinbaren gerne einen persönlichen Beratungstermin mit Ihnen.

Heizung per App steuern – einfach, smart & effizient

Mit der ViCare App regeln Sie Ihre Heizung bequem per Smartphone – intuitiv über eine benutzerfreundliche Oberfläche. Ob Temperatur einstellen, zwischen Normal- und Partymodus wechseln oder die Anlage in den Sparbetrieb versetzen – alles funktioniert mit wenigen Klicks.

Ihre Vorteile auf einen Blick:
Raum- und Warmwassertemperatur individuell einstellen
Heiz- und Warmwasserzeiten flexibel planen
Komfort- (Partymodus) und Sparbetrieb mit Schnellwahl
Einmal-Ladung-Warmwasser für z. B. ein entspanntes Bad
Übersicht über aktuelle Außentemperatur und Temperaturverlauf
Steuerung von bis zu drei Heizkreisen
Verfügbar für iOS und Android (vorausgesetzt Ihr System unterstützt die Funktion)

Immer im Bilde – dank Echtzeit-Status & Push-Nachrichten:
Die App informiert Sie per Ampelsystem:
🟢 Alles in Ordnung
🟡 Wartung empfohlen
🔴 Störung – direkter Kontakt zum Fachbetrieb aufnehmen

Bonus: Bei Störungen kann Ihr Heizungsfachmann mit Servicefreigabe direkt reagieren – sogar aus der Ferne.

Unsere Partner