Lüftung und Klima

Das Lüften ist eine Grundbedingung für ein gesundes Klima. In jeder Wohnung entsteht Feuchtigkeit beim Duschen, beim Kochen oder beim Wäschetrocknen. Die Räume mit hoher Feuchtigkeit wie Schlafzimmer, Küchen und Bäder müssen besonders gut gelüftet werden, damit die trockene Luft in die Zimmer strömt, um Schimmelbildung zu vermeiden. Die Feuchtigkeit wird als Tauwasser an der kältesten Stelle im Zimmer abgelagert und wird zum Nährboden für Schimmel.

Kontrollierte Wohnraumbelüftung

Warum richtiges Lüften so wichtig ist
In jedem Haushalt entsteht Feuchtigkeit – etwa beim Duschen, Kochen oder Wäschetrocknen. Besonders in Räumen wie Bad, Küche und Schlafzimmer ist regelmäßiges Lüften entscheidend, um ein gesundes Raumklima zu erhalten und Schimmelbildung zu vermeiden.
Feuchtigkeit schlägt sich als Tauwasser an kalten Stellen im Raum nieder – idealer Nährboden für Schimmel. Ein sichtbares Warnsignal: beschlagene Fensterscheiben. Dann wird meist zu wenig gelüftet und/oder geheizt.
Die effektivste Methode zur Feuchtigkeitsreduktion ist das Querlüften (Durchzug), bei dem frische Luft schnell überschüssige Feuchtigkeit abführt. Die ideale relative Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 45 und 55 % – messbar mit einem Hygrometer.

Moderne Lüftung: Komfort, Effizienz und Gesundheit
In heutigen, luftdicht gedämmten Gebäuden ist eine kontrollierte Wohnraumlüftung unverzichtbar. Die natürliche Luftzirkulation entfällt – Frischluft muss gezielt zugeführt und verbrauchte Luft abgeführt werden.
Lüftungsanlagen übernehmen diese Aufgabe automatisch und effizient:
– Frische Luft strömt in Wohn- und Schlafräume
– Verbrauchte Luft wird aus Bad und Küche abgesaugt
– Schimmelbildung, Schadstoffe, Staub und Pollen werden reduziert
Zudem senken Lüftungsanlagen Heizkosten und werden durch KfW-Programme gefördert.

Mögliche Systeme:
Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
→ Abluftwärme wird genutzt, um Zuluft zu erwärmen – energiesparend und effizient
Dezentrale Lüftungsanlage
→ Für einzelne Räume, flexibel nachrüstbar
Abluftsysteme und zentrale Abluftanlagen
→ gezielte Entlüftung, kombinierbar mit Wärmepumpe
Die Steuerung erfolgt über CO₂-Fühler oder Feuchtigkeitssensoren – für automatischen, bedarfsgerechten Luftaustausch. Moderne Anlagen arbeiten leise, zugluftfrei und energieeffizient.

Wärmerückgewinnung – Energie doppelt nutzen
Wärmerückgewinnung bedeutet: Energie aus der Abluft wird nicht verschwendet, sondern genutzt, um die Zuluft zu erwärmen (im Winter) oder zu kühlen (im Sommer). Das schont Geldbeutel und Umwelt – und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich.
Vorteile der Wärmerückgewinnung:
– Reduzierung des Heiz- und Kühlenergiebedarfs
– Senkung der Betriebskosten
– Weniger Technikbedarf (z. B. kleinerer Heizkessel)
– Beitrag zum Klimaschutz

Ihre Vorteile auf einen Blick:
✅ Immer frische Luft
✅ Keine Schimmelbildung
✅ Allergikerfreundlich durch Pollenfilter
✅ Wohlfühlklima durch Einzelraumregelung
✅ CO₂-Reduktion und Energieeinsparung
✅ Erhaltung der Bausubstanz

Unser Angebot für Sie:
Wir beraten Sie persönlich und individuell zu passenden Lüftungssystemen für Ihre Immobilie – ob Neubau oder Sanierung. Sprechen Sie uns an!

text